VERWENDUNG

61%

mit einem Einkommen unter 1.600 Eur./mtl. haben noch nie einen Fitness-Tracker verwendet.

VERTRAUEN

79%

der jüngeren Heavy Wearable-User (unter 30 Jahre) vertrauen den Werten ihres Wearables sehr oder eher schon.

Gesunde Menschen verwenden eher Gesundheits-Wearables

Teilen auf      

Gesundheits-Wearables – also Fitness-Tracker, Fitness-Armbänder oder eine Smartwatch – die Gesundheits- und Bewegungsdaten aufzeichnen, sind in Österreich durchaus gebräuchlich. Fast die Hälfte aller Österreicher:innen (49%) verwenden zumindest selten solche Geräte, 20% davon so gut wie immer. 59% der Vorarlberger:innen nutzen nie ein Wearable, während dieser Wert in der Steiermark nur 40% beträgt. Besonders Gut-Verdiener über 3.500 Euro/mtl. und Personen zwischen 30-44 Jahren sind mit jeweils 31% Heavy Wearable-User.

Interessant ist auch, dass 28% der Menschen, die ihren Gesundheitszustand als „sehr gut“ bezeichnen, Wearables so gut wie immer nutzen, während jene, die ihren Gesundheitszustand als „schlecht/sehr schlecht“ einschätzen, dies nur zu 8% tun. Das könnte natürlich auch damit zu tun haben, dass diese Personengruppe weniger Sport betreibt und Wearables daher nur gelegentlich oder selten benötigt. 

Technik-Vertrauen ist ein Frage des Alters

Teilen auf      

Wer ein Wearable so gut wie immer nutzt (164 von 801 Befragten), vertraut in der Regel den Werten, die das Gerät anzeigt. Jüngere Personen unter 30 Jahren überdurchschnittlich zu 79% (sehr genau/eher schon genau), ältere über 60 Jahren unterdurchschnittlich zu 69%. Die Steirer:innen sind in dieser Hinsicht mit 91% die Bundesland-Führenden, während die Kärntner:innen nur zu 56% den Anzeigenwerten voll oder eher schon vertrauen. Diese Werte sind wegen der nicht repräsentativen geringen Fallzahlen allerdings mit Vorsicht zu genießen.