Wie sehr vertrauen Sie in Gesundheitsfragen Ihrem Hausarzt?
Loggen sie ihr Ergebnis per Klick auf die zutreffende Antwort auf dem Barometer ein!
Information
Unter diesem Brennpunkt werden die wichtigsten Ergebnisse zu den Themen Vertrauen in Informationsquellen, Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von Fake-News und authentischen Informationen, sowie Nutzung von digitalen Kanälen in Gesundheitsfragen und Nutzung persönlicher Geräte zur Aufzeichnung von Gesundheitsdaten (Wearables) behandelt.
Dem Hausarzt wird am meisten vertraut.
Die Informationsquelle der Österreicher:innen in Gesundheitsfragen am meisten vertrauen, ist die eigene Hausärztin bzw. der eigene Hausarzt. Direkt danach folgen die Herstellerangaben (z.B. Nebenwirkungen auf einem Beipackzettel). Werbung für Medikamente findet sich hingegen am unteren Ende der Vertrauensskala. Die Werbung für Geräte zur Aufzeichnung von Gesundheits- und Bewegungsdaten dürfte hingegen gut funktionieren. Immerhin nutzt fast jede/r Zweite – zumindest selten – einen Fitness-Tracker, ein Fitness-Armband oder eine Smartwatch.
Fake News erkennen ist schwierig.
Digitale Kanäle und Social-Media Plattformen spielen für die Mehrheit der Österreicher:innen keine (relevante) Rolle in Fragen zu Gesundheit, Wohlbefinden und einem gesunden Lebensstil. Youtube, Facebook und Instagram sind dabei wenig überraschend die beliebtesten digitalen Informationsquellen. Zwischen richtigen und falschen Informationen im Internet zu unterscheiden, fällt älteren Personen schwerer als jungen. Doch auch über ein Drittel der jüngeren Befragten (bis 29 Jahre) halten es für schwierig bis sehr schwierig, fake news im Internet zu erkennen.
