FACEBOOK

21%

derjenigen, die digitale Kanäle zur Informationsbeschaffung nutzen, holen sich diese Informationen über Facebook.

INSTAGRAM

27%

und damit überdurchschnittlich viele Salzburger:innen verwenden Instagram, um sich über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und einen gesunden Lebensstil zu informieren.

FAKE NEWS

44%

der Österreicher:innen ohne Matura tun sich schwer zwischen richtigen und falschen Informationen zu Gesundheitsfragen im Internet zu unterscheiden.

YouTube schlägt Facebook bei den Jungen

Teilen auf      

Generell ist die Nutzung digitaler Kanäle zu Themen rund um die Gesundheit in Österreich relativ gering. Dass Youtube (31%) von mehr Menschen genutzt wird als Facebook (21%) ist doch überraschend. Betrachtet man allerdings die Altersgruppen im Einzelnen verwenden unter 30-Jährige zu 50% YouTube und nur zu 27% Facebook, während bei den über 60jährigen die Nutzung mit 15% Youtube und 13% Facebook fast ident ist.

Besonders ältere Menschen und Personen in Orten unter 5000 Einwohnern (beide 47%) als auch Menschen ohne Matura (44%) tun sich im Vergleich zu unter 30-Jährigen und Menschen mit Matura (beide 36%) eher bis sehr schwer zwischen richtigen und falschen Informationen (fake news) zu Gesundheitsfragen im Internet zu unterscheiden.

Im Westen werden digitale Kanäle stärker genutzt

Teilen auf      

Offensichtlich nutzen auch mehr Menschen in Westösterreich digitale Informationskanäle und Plattformen für Gesundheitsthemen als in Ostösterreich. Das West-Ost-Gefälle – stärkere Nutzung in Vorarlberg, Tirol, Salzburg als in Wien, Niederösterreich, Burgenland – ist über alle digitalen Kanäle und Plattformen offensichtlich. So wird beispielsweise Instagram in Salzburg von 27% und in Vorarlberg von 25% der digitalen Kanal-Nutzer als Gesundheitsthemen-Informationsmedium verwendet, während es in Niederösterreich und im Burgenland nur jeweils 11% sind.

Die digitale Welt ist International

Teilen auf      

Besonders deutlich ist auch der Nutzungs-Unterschied nach dem Sprachgebrauch. Menschen, die zusätzlich zu Deutsch auch noch andere Sprachen sprechen, nutzen häufiger digitale Informationskanäle, als nur Deutsch-sprechende Personen – im Falle Instagrams und Tik Toks sogar mehr als doppelt so häufig (Instagram: 33% zu 15%, Tik Tok: 18 zu 7%).